10 gesundheitliche Vorteile von Apfelessig
Apfelessig gilt als wertvolles Hausmittel, dem eine positive gesundheitliche Wirkung zugeschrieben wird. Aber welche Vorteile bietet das traditionelle Hausmittel? Mehr dazu in diesem Artikel.

Apfelessig enthält viele wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Säuren, Ballaststoffe, Enzyme und Aminosäuren. Einige Vorzüge des Nahrungsmittels sind in Studien belegt, wobei Studien oft nur mit einer geringen Zahl von Teilnehmern oder einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden.
1. Pflege für die Haut
Du brauchst für die Pflege deiner Haut keine teuren Kosmetikprodukte kaufen. Eine selbst gemachte Gesichtsmaske mit Apfelessig unterstützt die Elastizität der Haut, lindert Pigmentflecken und fördert die Blutzirkulation. Durch die Essigbakterien werden die Poren gereinigt und Pickel verhindert.
Für eine Maske brauchst du nur 1 EL Apfelessig, 1 Eigelb, 2 EL zerdrückte Banane und 2-3 EL Olivenöl. Diese Zutaten vermischt, sodass eine Paste entsteht. Anschließend trägst du die Paste aufs gereinigte Gesicht auf. Dann 30 min einwirken lassen und schließlich mit lauwarmem Wasser abwaschen.
2. Positive Wirkung aufs Zahnfleisch
Auch für die Mundgesundheit hat Apfelessig eine heilende Wirkung. Die antibakteriellen Eigenschaften des Hausmittels helfen Zahnfleischentzündungen zu reduzieren. Regelmäßiges Gurgeln kann dabei helfen, gereiztes Zahnfleisch zu beruhigen. Hierfür kannst du einfach 2 TL Apfelessig mit einem Glas Wasser mischen.
Das Verdünnen des Apfelessigs mit Wasser ist besonders wichtig, da die Essigsäure negative Auswirkungen auf deine Zähne haben kann. Die Säure greift nämlich den Zahnschmelz an. Also verdünne den Apfelessig ausreichend mit Wasser.
Faustregel: Ein Teil Essig sollte mindestens mit zehn Teilen Wasser vermischt werden!
3. Schluckauf stoppen
Apfelessig soll auch gegen Schluckauf helfen. Die Säure verursacht nämlich einen Reiz, der unsere Nerven ablenkt, sodass der Schluckauf verschwindet.
Hierfür einfach 200 ml Wasser mit einen 1 TL Apfelessig und etwas Honig mischen. Der Honig wirkt der Säure geschmacklich entgegen. Nach jeden Hicks 1-2 kleine Schlucke trinken.
4. Juckreiz reduzieren
Bei Insektenstichen hat Apfelessig ebenfalls eine positive Wirkung. Die Säure beruhigt die Haut und lindert den Juckreiz. Hierfür trägst du den Apfelessig einfach auf ein Taschentuch oder Wattebällchen auf und hältst es auf die betroffene Stelle. Das verringert die Schwellung.
Extra-Tipp: Kühle die Stelle zusätzlich mit Eiswürfeln oder einem Kühlakku, um den Effekt des Apfelessigs zu verstärken.
5. Gesunde Diäthilfe
Apfelessig kann auch beim Abnehmen helfen, indem er das Sättigungsgefühl erhöht. Ein reduzierter Appetit führt zu einer geringeren Kalorienaufnahme. Das ergab eine Studie, die 2018 im Journal of Functional Foods veröffentlicht wurde.
Um den Heißhunger zu reduzieren, kannst du einfach regelmäßig ein Glas Wasser verdünnt mit Apfelessig trinken. Das regt den Stoffwechsel an und hilft beim Abnehmen.
6. Starkes Schwitzen reduzieren
In den heißen Sommermonaten kann die Hitze oft erdrückend sein und viele kommen ins Schwitzen. Übermäßiges Schwitzen kann zu körperlichen und seelischen Beschwerden führen. Außerdem steigt das Risiko für eine Erkältung.
Apfelessig hat die Eigenschaft, die Schweißproduktion auf natürliche Weise zu steuern. Der saure Geschmack führt dazu, dass sich die Poren zusammenziehen. So wird der Mineralstoffverlust reduziert und du schwitzt weniger. Wenn du das nächste Mal stark schwitzt, trinke einfach mal ein Glas Wasser mit Apfelessig verdünnt.
7. Positive Wirkung bei Erkältungen
Die Vielzahl an gesundheitsfördernden Eigenschaften macht Apfelessig zu einer Geheimwaffe bei Erkältungen. Apfelessig kurbelt den Stoffwechsel an, stärkt das Immunsystem und hemmt Entzündungen.
Die Einnahme von Apfelessig kann dabei helfen, Husten zu lösen, Halsschmerzen zu lindern und die Atemwege zu befreien. Wir trinken regelmäßig verdünnten Apfelessig, um Erkältungen vorzubeugen.
8. Positive Wirkung auf die Darmgesundheit
Bei der Gärung des Apfelessigs entstehen unterschiedliche Probiotika, wie beispielsweise Milchsäurebakterien. Diese Stoffe sorgen für eine gesunde Darmflora.
Apfelessig verbessert die Verdauung, sodass schwer verdauliche Lebensmittel besser verdaut werden können. So können typische Verdauungsbeschwerden wie Blähungen gelindert werden. Außerdem hilft er bei milden Formen eines Reizdarm-Syndroms.
9. Blutzuckerspiegel senken
Apfelessig wirkt dem Blutzuckeranstieg entgegen, indem er die Insulinempfindlichkeit erhöht. Die Einnahme des Hausmittels vor einer Mahlzeit führt laut einer Studie zu einer Reduzierung des Blutzuckeranstiegs bei Menschen mit Diabetes Typ 2.
10. Positive Wirkung auf den Magen
Apfelessig hilft auch dabei, einen sauren Magen auf natürliche Weise zu neutralisieren, da er basisch wirkt. So kannst du Übelkeit und Sodbrennen entgegenwirken.